Deutschland - Fotoreise Helgoland
Wildtierfotographie
Diese Fotoreise führt uns nach Helgoland. Im Winter zeigt sich die kleine Nordseeinsel von ihrer ganz besonderen Seite. Auf der Düne, der vorgelagerten Nebeninsel, bringen die Kegelrobben ihre Jungen zur Welt. Es ist die Zeit der Robbenbabys – und zugleich die Paarungszeit von Deutschlands größtem Raubtier. Mächtige Bullen liefern sich eindrucksvolle Kämpfe, während sich Seehunde an den Stränden ausruhen. Der berühmte Lummenfelsen ist zu dieser Jahreszeit zwar nicht besetzt, dennoch bietet Helgoland auch im Winter viele Möglichkeiten zur Fotografie. An den Stränden der Hauptinsel und der Düne lassen sich Limikolen beobachten. Zudem sind verschiedene See- und Strandvögel sowie Durchzügler zu entdecken.
Helgoland im Winter ist voller Überraschungen. Ein Paradies für Naturfreunde, die besondere Tierbegegnungen und authentische Fotomomente suchen. Begleitet werden wir von einem erfahrenen Fotografen. Er unterstützt uns dabei, die faszinierenden Szenen eindrucksvoll festzuhalten und unser fotografisches Können weiterzuentwickeln.
Unsere Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel mit Frühstück
- Überfahrten zur Sandinsel Düne
- Dünenführung durch den Verein Jordsand
- Bunkerführung durch Helgoland Tourist Info
- Professionelle Reiseleitung und Mini-Fotoworkshops durch einen deutschsprachigen und landeskundigen Profifotografen
- Vortrag “Einführung in die Wildtierfotografie“, Erarbeitung von weiteren fotografischen Themen oder der Vermittlung von Wissen in der Bildbearbeitung in Lightroom oder des Digitalen Workflows sowie weiteren Miniworkshops auf Anfrage
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Anreise
- Fotoausrüstung
- Sonstige Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder, persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung
Weitere Hinweise
- Dieser Fotoworkshop richtet sich an alle Fotografen, welche noch etwas über Naturfotografie, Bildgestaltung und Bildbearbeitung lernen möchten. Im Vordergrund steht dabei die Wildlifefotografie.
- Wir fotografieren in der freien Natur. Somit haben wir keinerlei Einfluss auf die Witterungsbedingungen.
- Wir reisen in einer kleinen Gruppe von max. 6 Personen.
- Der Workshopleiter ist Natur- und Wildlifefotograf. Dies bedeutet, dass die Liebe und der Schutz der Natur wichtiger sind als gute Fotos und Wir bitten Sie dies auch selbst zu berücksichtigen.
- Bitte beachten Sie, dass man für gute Bilder in der Naturfotografie häufig früh aufstehen muss. Daher wird man, bei geeigneten Verhältnissen, vor Sonnenaufgang losziehen, um bestmögliche Ergebnisse zu bekommen.
Reiseverlauf
Die Fähre erreicht die Insel ca. gegen 13.00 Uhr. Nach dem Einchecken begrüßen wir uns in einer kurzen Runde und stimmen uns gemeinsam auf die kommenden Tage ein. Je nach Zeit und Energie setzen wir mit der Dünenfähre über, um erste Aufnahmen von Robben zu machen – ein faszinierendes Motiv in der klaren Nachmittagsluft. Oder bleiben auf der Hauptinsel und widmen uns dem Fotografieren der vielfältigen Vogelwelt.
Später, wenn wir noch etwas Kraft haben, hält unser Reiseleiter einen Einführungsvortrag zur Wildtierfotografie. Hier vermitteln wir Grundlagen, Tipps und Tricks, um die Naturmotive noch eindrucksvoller einzufangen – eine perfekte Vorbereitung auf die kommenden Fototage.
Heute heißt es früh Aufstehen. Mit der ersten Fähre setzten wir auf die Düne über, um die Kegelrobben im ersten Licht fotografieren zu können. Das Frühstück können wir als Lunchpakete mitnehmen, um genügend Zeit auf der Düne verbringen zu können. Nach einer ausgedehnten Fotosession fahren wir wieder auf die Hauptinsel um uns zu stärken und aufzuwärmen (Alternativ ist dies auch im Flughafen-/Dünenrestaurant möglich). Im Anschluss entscheiden wir, ob wir unsere Fototour mit weiteren Robben- oder Vogelaufnahmen fortsetzen möchten.
Nach dem Fotografieren setzen wir uns zusammen, um Bilder zu sortieren und zu sichten. Je nach Interesse gibt es Mini Workshops z.b. zum Digitalen Workflow oder zur Bildbearbeitung.
Wenn die Witterung es zulässt, starten wir im ersten Licht des Tages zu einer Fotosession der Robben, die sich ruhig auf den Dünen oder im Wasser zeigen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, richten wir unseren Blick auf die vielfältige Vogelwelt der Insel.
Nach der morgendlichen Fotosession begleitet uns der Verein Jordsand auf einer Dünenführung. Hier erfahren wir Wissenswertes über die lokalen Tier- und Pflanzenarten und die besonderen Lebensräume der Insel.
Im Anschluss entscheiden wir spontan, wie wir den Tag gestalten, immer abhängig von Wetter und Licht – mit offenem Blick für neue fotografische und naturnahe Momente.
Wir entscheiden nach Witterung und bisherigen Erfolgen wann und wo wir Fotografien. Bei Interesse ist Zeit für einen Rundgang über die Hauptinsel
Nach der täglichen Fotosession ist Raum für eine Bunkerführung durch die Helgoländer Touristeninformation. Im Anschluss ist Zeit für die gemeinsame Nachbereitung des Tages.
Bevor die Fähre um 13.00 Uhr ablegt, bleibt noch Zeit für ein letztes Mal, mit der Dünenfähre überzusetzen. Im sanften Morgenlicht haben wir Gelegenheit, Robben ein letztes Mal vor der Kamera zu erleben und besondere Aufnahmen zu machen. Ein krönender Abschluss unserer Fotoreise.